Einbau eines Glockenklang Vorverstärkers in einen Ibanez BTB 686sc Bass

Ich erwarb 2016 meinen ersten sechssaitigen Bass. Einen Ibanez BTB 686sc (Baujahr 2014). Bei diesem stellte ich jedoch fest, dass der Balance-Regler kratzende Geräusche von sich gab, wenn man diesen während des angespielten Tones getätigte.  Ich bin damals von einem defekten Regler ausgegangen und bat darum, mir einen neuen Regler zuzuschicken. Dies wurde auch problemlos seitens des deutschen Ibanez Vertriebs unterstützt.  Ich tausche den Regler aus, doch es gab keine Verbesserung. Ich schickte daraufhin den Bass ein und erhielt keinen reparierten, sondern einen komplett neuen Bass (Baujahr 2016) zurück. Dieser – so empfand ich jedoch – klang wesentlich dumpfer, als sein 2014er Vorgänger. Selbst mit voll aufgedrehten Höhen, konnte dieser klanglich nicht an meine anderen Bässe anknüpfen. Im Februar 2018 entschloss ich mich nun ein Experiment zu wagen. Ich würde den Vorverstärker des Basses durch einen Vorverstärker der Firma Glockenklang ersetzen.

Gleich vorab: Es hat sich wirklich gelohnt.

Da man jedoch 1-2 Stunden Arbeit für diesen Wechsel einkalkulieren muss, schreibe ich gerade eine ausführliche Anleitung, in der nicht nur quasi jeder Arbeitsschritt bebildert ist, sondern auch noch Frequenzspektren angezeigt werden und auf Klangbeispiele  verwiesen wird.

AEG Santo Z91203 Teil 2 : Ein vereister Verdampfer

Nach meiner Reinigungsaktion vor zwei Jahren hatte ich erst mal Ruhe. Der Kühlschrank lief tadellos. Leider hat sich das vor einem Monaten geändert. Ich wunderte mich, warum das obere Obst/Gemüsefach nicht mehr richtig saß. Zumindest lies sich dies nicht mehr komplett nach hinten schieben. Der Grund war eine komplett vereiste Rückwand. Als ich die Rückwand entfernt hatte, blickte ich auf einen Eisklotz:Vereister Verdampfer

Da ich keinen Ersatzkühlschrank habe, schalte ich diesen also aus und ging mit einer Heizluftpistole (ein Haartrockner tut’s bestimmt auch) ans Werk. Nachdem ich den Styroporteil frei hatte, konnte ich auch von Temperaturstufe 1 auf Stufe 2 hochschalten.Eis auf Verdampfer
Zudem überprüfte ich nochmal den Abfluss. Ein Leser meines ersten Beitrags zu diesem Thema hatte mich darauf hingewiesen, dass dies auch ein Problem an der Rückseite des Gerätes sein kann. Also baute ich den Kühlschrank aus und sah mir die Rückseite an.
Rückseite unten

Dort kann man an Position (1) sehen, wo der Wasserkanal in das Auffangbecken (2) mündet. Ist das Auffangbecken voll, so fließt das überschüssige Wasser ins zweite Becken (3).
Ausfluss über Kompressor (mit Gummitülle)Ausfluss über Kompressor (ohne Gummitülle)

Ich entferne den Gummistopfen und ging nochmal sowohl aus dem Gerät heraus, als auch von hinten mit einem ca. 30-40cm langen Pfeifenreiniger durch den Kanal. Zwecks anschließendem Test goss ich ein Schnappsglas voller Wasser von innen in den Kanal und schaute, wie schnell und wie viel davon an der Rückseite des Gerätes herauskam. Das sah für mich gut aus.

Leider war dies jedoch nicht die Lösung, denn nach einem Monat, war wieder alles vereist und nach einem erneuten Auftauvorgang waren nach nur einem Tag schon wieder Ansätze einer Vereisung sichtbar. Ich rief jetzt gestern die AEG-Electrolux Hotline an und dort bat man mir an, in zwei Wochen einen Servicetechniker vorbei zu schicken. Bei diesem würde die Anfahrt alleine schon rund 98,-€ kosten. Ich sagte zunächst mal zu, durchsuchte dann jedoch nochmal intensiv die diversen Foren zu solchen Themen.

In einem Forum wurde darauf verwiesen, dass die drei verbauten Temperatursensoren (insbesondere der sich im Verdampfer befindliche) für diese Problematik zuständig sein könnten. Bei einem Benutzer gab es einen zu hohen Übergangswiederstand auf der Steuerplatine. Also baute ich nach der erneuten Enteisung die Platine aus. Anders als auf dem folgenden Foto, sollte der Kühlschrank hierfür ausgeschaltet – also komplett vom Stromnetz getrennt werden, andernfalls springt die Schaltung nämlich nach der Abtrennung der Sensoren nicht mehr an !
Abdeckung
Dazu muss man die beiden Gumminoppen mit einem Schraubendreher entfernen (siehe folgendes Bild). Anschließend kann man die beiden Kreuzschlitzschrauben lösen.
Abdeckung lösen
Sind die Schrauben gelöst, so kann man auf einer der beiden Seiten vorsichtig mit dem Schlitzschraubendreher unter die Blende gehen und diese herauskanten.
Rahmen anheben
Nach Entfernung der Abdeckung schaut man auf die vordere Platine und kann an den gelb markierten Stellen einfach mit den Fingern hereingreifen um die Platine herauszuholen.
Plantine

Nun sieht man die Hauptplatine. Die gelb markierte Steckerleiste verbindet die drei Sensoren mit der Platine. Man kann den Stecker nun vorsichtig abziehen.Kontakt zur Platine

Die drei Sensoren hatten bei mir die folgenden Werte (bei eingestellten 8° im Kühlschrank):
Sensor 1 = 7,18 kOhm, Sensor 2 = 6,5 kOhm und Sensor 3 = 4,5 kOhm.
Nun reinigte ich die Kontakte der Platine mit Kontaktspray (hier „Kontakt 61“) und steckte bzw. trennte die Steckerleiste mehrfach auf die bzw. von der Platine.

Nachdem ich wieder alles zusammengebaut hatte, schaue ich seit gestern mehrfach an der Außenabdeckung des Verdampfers nach.
GitterDort ist jetzt wieder regelmäßig Tropfwasser auf der Innenseite zu sehen und nach Demontage der Blende ist bislang auch keine erneute Vereisung feststellbar. Hoffen wir mal, dass das Problem nun erst mal wieder behoben ist…

Windows 7 Update Probleme nach Installation einer SSHD Festplatte

Vor kurzem kaufte ich mir für mein Lenovo Thinkpad T61 eine SSHD Festplatte von Seagate. Bei dieser Art der Festplatte wird eine Solid-State-Disc zusammen mit einer normalen Festplatte kombiniert um entsprechende Geschwindigkeitsvorteile zu erreichen. Zuvor hatte ich eine „normale“ 640GB Festplatte in Betrieb. Diese Festplatte sicherte ich mittels Acronis True Image und übertrug die Daten anschließend auf die neue 500GB SSHD. Nach dem Neustart schien zunächst alles normal zu laufen, bis mir nach ein paar Wochen auffiel, dass keine Windows Updates mehr durchgeführt wurden. Zudem funktionierte die Windows-Suchfunktion nicht mehr. Nachdem ich die von Microsoft angebotenen Programme zur Problembehebung ausgeführt hatte, diese aber leider keine Wirkung zeigten, musste ich genauer nachforschen.

Dazu öffnete ich die Windows Ereignisanzeige über das Tool „EventVWR.exe“:
Eventvwr-Aufruf

Dort konnte ich unter der Rubrik „Windows Protokolle“ -> „Anwendung“ sehen, dass es zahlreiche Fehlermeldungen von den Quellen „CAPI2“ und „Search“ gab.
Fehlermeldungen

Unter der Ereignis-ID 257 der CAPI2-Quelle fand ich dann folgende „ESENT“-Meldung:
Kryptografieprobleme

Hierzu gibt es zahlreiche Anleitungen, wie man diesen Fehler manuell durch das Löschen einer Katalogdatei wieder in den Griff bekommen kann. Das funktionierte bei mir aber auch nicht.

Ich hatte in der Zwischenzeit aufgegeben und das Laptop neu aufgesetzt, da ich dachte, dass das mit True Image angefertigte Backup fehlerhaft war oder fehlerhaft auf die neue SSHD übertragen wurde.

Ärgerlicherweise war der Fehler aber nach der kompletten Neuinstallation ebenfalls vorhanden.

In einem Forum las ich dann, dass die von mir festgestellten Probleme auch auf ein Treiberproblem mit dem Intel SATA Chipsatz ICH8R zurückzuführen sein könnten. Neuere Treiber fand ich aber weder auf der Lenovo-Seite noch bei Intel selbst.

Die Lösung fand ich dann spannenderweise auf der Supportseite von HP (!).

Dort gibt es tatsächlich für den ICH8R und dessen Nachfolger ICH9R ein Update, nach dessen Einspielung das Problem mit der SSHD sowohl auf meinem T61 (ICH8R) als auch auf meinem T400 (ICH9R) behoben wurde.

Nachdem das nämlich bei meinem T61 gut funktioniert hatte, stellte ich das gleiche Problem auch bei meinem T400 fest. Dort gab es allerdings zusätzlich noch „Windows-Echtheits-Warnungen“.

Anbei der Link zur Homepage von HP mit dem rettenden Update:

http://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/document?cc=de&lc=de&dlc=de&docname=c02219204

Bei meinem T400 verschwand allerdings die Echtheitswarnung auch nach Installation des Updates nicht. Windows meinte, dass irgendwelche Dateien beschädigt wären und dass ich deshalb am besten erstmal eine neue Windowsversion für 109,- kaufen soll.

Dazu hatte ich natürlich keine Lust, zumal ich ja bereits eine echte Windowslizenz hatte. Also habe ich die Echtheitswarnung mittels nachfolgender Anleitung (Methode 1) deaktiviert:

http://www.wikihow.com/Remove-Windows-Genuine-Advantage-Notifications

Diese Anleitung ist ohne Gewähr. Die Einspielung erfolgt natürlich auf eigene Gefahr.

Heckwischerprobleme beim BMW E46 Touring

Vor kurzem blieb doch einfach mein Heckscheibenwischer während der Reinigung mitten auf der Heckscheibe stehen. Ich dachte, dass mich das jetzt bestimmt wieder hunderte von Euros kosten wird, jedoch war es nicht so schlimm wie erwartet.

Bei einer Internetrecherche stieß ich dann auf Hinweise, dass das Getriebe des Heckscheibenwischers irgendwann im Laufe der Zeit rosten kann und dass der Heckscheibenwischermotor dann aus Überlastschutzgründen seine Arbeit einstellt.

Also versuchte ich bei geöffneter Heckscheibe den Wischer (von außen) leicht angehoben von links nach rechts zu bewegen, was mir kaum gelang. Kein Wunder also, dass der Motor da auch passen musste.

Diesen Samstag habe ich nun die für BMW-Verhältnisse recht günstige Reparatur selbst erledigt.

Dafür benötigt man folgendes Ersatzteil:

Bezeichnung : Wischachslager
Teilenummer : 61628220831
Preis in € (Netto/Brutto) : 53,30- / 63,43-

Die Liste der Werkzeuge:

  1. Knarre,
  2. 10er,
  3. 13er und
  4. 24er Nuss

(oder entsprechende Ring-/Maulschlüssel)

Zunächst muss man zwei Kunststoffabdeckungen entfernen. Ich bin hierfür mit einem Schraubendreher in die Kerben links (siehe Foto) und rechts gegangen und habe diese
herausgehebelt. Das scheint aber nicht so vorgesehen zu sein, da mir so fast eine von
zwei Befestigungsnasen abgebrochen ist. Also muss man diese wahrscheinlich eher durch leichtes andrehen nach links oder rechts lösen. Egal, bei meinem 10 Jahre alten Wagen
können diese Abdeckungen ruhig fehlen.wischachslagerwechsel 01

Als nächstes muss man die zwei 6mm Muttern mit der 10er Nuss lösen.
Hier wieder nur das Bild von der linken Seite:
wischachslagerwechsel 02

Hat man beide Schrauben gelöst, lässt sich die Kunststoffabdeckung entfernen.
Auf dem folgenden Bild kann man die gesamte Konstruktion sehen. Die Pfeile links und
rechts zeigen die Gewinde der zuvor entfernten Schrauben. Der zweite Pfeil von links
zeigt auf eine dritte Schraube mit der das Lager von innen befestigt ist.
Diese 6mm Mutter muss ebenfalls mit der 10er Nuss gelöst werden.wischachslagerwechsel 03

Als nächstes wird die sich auf der Außenseite der Scheibe befindliche Abdeckung gelöst.
Dies geht recht einfach, in dem man die Abdeckung mit der Hand hochbiegt (siehe roter Pfeil links). Anschließend löst man die 8mm Mutter mit einer 13er Nuss (siehe roter Pfeil rechts).
wischachslagerwechsel 04

Falls sich der Wischarm anschließend nicht so einfach abziehen lässt, kann man diesen
durch einen großen Schlitzschraubendreher ankannten. Nun benötigt man die 24er Nuss
um die Befestigungsmutter zu lösen.
wischachslagerwechsel 05
Achtung:
Nun wird die Außenhalterung nur noch durch das Dichtmaterial und zwei Drähte
(für den Türöffner) gehalten.

Das Wischachslager kann nun vorsichtig nach innen entfernt werden.
Während des Einsetzvorgangs des neuen Wischachslagers immer darauf achten,
dass die Außenhalterung nicht herunterfällt.

Anschließend wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen.
Bei der Befestigung des Wischarmes muss man nun aufpassen.
Davon ausgehend, dass der Wischmotor ganz links steht, habe ich nun die Scheibe
zugemacht und so lange den Wischarm nach links bewegt, bis das Lager in den Motor
einrastet – das ist nicht zu überhören.
Anschließend habe ich den Wischarm so befestigt, dass dieser auf der linken Seite
mit dem Ende des Wischblattes auf Höhe des dritten Heizstreifens der Scheibe war.
Damit konnte ich bei einer anschließenden Wischprobe den im folgenden Bild markieren Bereich wischen.wischachslagerwechsel 07

Zum Schluss habe ich wieder alle Abdeckungen befestigt.
Aufwand ca. 15min.

——————–
Das folgende Bild zeigt den korrodierten Ansatz des alten Lagers:wischachslagerwechsel 06

Durch das neue Lager kann ich nun sogar mit zwei Fingern den Wischer von der Innenseite
der Scheibe über das Lager bewegen, was ja vorher nicht mal von außen (trotz der wesentlich größeren Hebelwirkung) funktionierte.

Wenn aus einem AEG Santo Z91203 Kühlschrank Kondenswasser läuft…

… dann soll man laut AEG mal die Türdichtungen überprüfen und wenn das nicht hilft einen Servicetechniker bestellen.

Tatsächlich ist die wahrscheinlich häufigste Ursache hierfür ein verstopfter Kondenswasserablauf. Diesen kann man bei den meisten Kühlschränken sehr einfach reinigen – nur eben nicht bei dieser Serie.

Daher folgt hier eine Anleitung (ohne Gewähr) wie man es auch ohne Servicetechniker hinbekommt:

  1. Zunächst sollte man den Kühlschrank ausschalten.
  2. Nachdem die unteren Fächer und die darüberliegende Ablage leergeräumt wurden, kann man die obere Abdeckung (oberster Pfeil) herausziehen und die unteren beiden Plexiglasabdeckungen herausnehmen (die unteren beiden Pfeile).
    Santo Z91203 - 1
  3. Der Abfluss befindet sich versteckt hinter der Blende:
    Santo Z91203 - 2 - details
  4. Es empfielt sich nun ein Trockentuch in den unteren Bereich zu legen, damit eventuelles Kondenswasser aufgefangen wird.
  5. Die Blende ist mit zwei 4mm Sechskantschrauben befestigt. Lösen kann man diese am besten mit einem 7er Steckschlüssel und entsprechender Knarre oder mit einem Bit-Schraubendreher und passendem Adapter für Steckschlüssel.
    Es funktioniert aber natürlich auch mit einem 7er Ring- oder Maulschlüssel.
    Santo Z91203 - 2
  6. Nimmt man die Blende  ab, schaut man nun auf eine Styroporform (roter Pfeil) und ein paar  Kühlrippen (die äußerst scharf sind).
    Bei mir stand der Bereich rund um den Ablauf komplett unter Wasser. Daher war ich mir spätestens jetzt sicher, dass es sich hierbei um einen verstopften Ablauf handelte.
  7. Mit einem biegsamen Pfeifenreiniger kann man auch jetzt schon mit der Reinigung beginnen. Will man auf Nummer sicher gehen oder hat nur Wattestäbchen zur Verfügung muss man zunächst die Abdeckung abnehmen und die Kühlrippen vorsichtig nach vorne ziehen.
    Santo Z91203 - 3
  8. Der Ablauf befindet sich ungefähr in der Mitte hinter den Kühlrippen.
    (Zu sehen auf den folgenden beiden Fotos).
    Santo Z91203 - 4Santo Z91203 - 5
  9. Nun kann man den Auslauf auch mit einem Wattestäbchen reinigen.
    Wenn das aufgestaute Kondenswasser wieder durch das Loch abfließt, ist man fertig.
  10. Anschließend wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Ich habe noch einen Tag ein Trockentuch unter dem unteren Fach liegen lassen,
damit eventuelles Restwasser noch aufgesaugt werden kann.
Damit war das Problem dann für mich erledigt.

CD-Archivierung mit Exact Audio Copy

Möchte man seine CD-Sammlung digital archivieren, muss man diese zunächst digital auslesen. Da die Spezifikation für das Format der Audio-CD (auch gerne als CDDA1 bzw. „Red-Book“ bezeichnet) keine sonderlich gute Fehlerkorrektur vorsieht, ist auch heutzutage ein Auslesen der Daten nur mit Vorsicht durchzuführen. Wer also keine überraschenden Knack- und Plopp-Geräusche in der Zieldatei hören möchte, sollte ein entsprechend gutes Programm benutzen. Zudem gibt es ja noch verschiedenste Kompressionsprogramme (CODEC), so dass die Wahl des richtigen Codecs hier schwer fallen kann. Deshalb habe ich eine Anleitung geschrieben, in der mit Hilfe des Programms Exact Audio Copy und einer Hand voll Codecs genau beschrieben wird, was wie einzustellen ist, damit man lange Freude an seinem Musikarchiv hat.

Klicken Sie auf den Download-Verweis um die aktuelleDownload
Version 0.1 (12.02.2012) herunterzuladen…

Wenn Sie Fragen und/oder Anmerkungen dazu haben, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

VMware Workstation 8 Fehler : „Could not get vmx86 driver“

Da nutze ich schon seit Jahren VMware Workstation und ausgerechnet mit der neuen
Version 8.0 gibt es mit der Ausführung Probleme. Beim Druck auf den Startknopf erscheint eine Fehlermeldung:
VMware Workstation 8.0 Fehlermeldung 1
Klickt man dann auf „OK„, so erscheint direkt die nächste Meldung:
VMware Workstation 8.0 Fehlermeldung 1

Bemüht man diesbezüglich Google & Co. wird als Lösung meist ein „Einfach VMware Workstation als Administrator ausführen“ empfohlen. Das wollte ich jedoch nicht machen, zumal ich häufig VM’s übers Netzwerk ausführe.

Bis ich die Lösung gefunden hatte, sind einige Tage vergangen.
Tatsächlich liegt es nicht an VMware Workstation,
sondern an meinem Antivirus-Programm BitDefender !

Falls Sie also mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, mag dies hier die Lösung sein:

  • Zunächst einmal muss die Oberfläche von BitDefender aufgerufen werden. Dort klickt man auf die Rubrik „AntiVirus„, den Reiter „Virus Schild“ und dann auf den Knopf „Mehr Einstellungen„.
    Einstellungen in BitDefender - Teil 1
  • Nach einem Wechsel auf den Reiter „Ausnahmen“ klickt man auf das „+„-Zeichen.
    Einstellungen in BitDefender - Teil 2
  • Nun muss das Programm „vmware-vmx.exe“ ausgewählt werden. Serienmäßig zu finden unter „C:\Programme (x86)\VMware\VMware Workstation“ (32-Bit) oder „C:\Programme (x86)\VMware\VMware Workstation\x64“ (64-Bit) .
    BitDefender Dateiauswahl
  • Im vorherigen Fenster erscheint nun das eben hinzugefügte Programm.
    Einstellungen in BitDefender - Teil 4

Nach einem Klick auf „OK“ kann man (wieder) problemlos VM’s starten. Mit anderen AntiVirus Programmen kann man bestimmt analog verfahren…

Fernunterstützung durch VNC

FernunterstützungKlappt am eigenen Rechner mal wieder was nicht so wie man sich das erhofft, holt man sich gerne bei einem (befreundeten) Fachmann (oder freundlichen Helfer) Rat. Dieser kann jedoch die Probleme auf dem betreffenden System nur schlecht per Telefon diagnostizieren. Hilfreich wäre es also für den Helfer, die Steuerung des betreffenden Rechners von seinem eigenen Rechner aus zu übernehmen. Nur so kann der Helfer das gleiche sehen, was der Hilfesuchende auch sieht und entsprechend effektiv handeln.

Die folgende Anleitung beschreibt die Einrichtung einer VNC-Verbindung zwischen zwei sich hinter Firewalls befindlichen Windows-Systemen mittels TightVNC.

Klicken Sie auf den Download-Verweis um die aktuelleDownload
Version 0.2 (06.01.2012) herunterzuladen…

Wenn Sie Fragen und/oder Anmerkungen dazu haben, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.


Warum lädt mein Handy nicht über mein USB Ladegerät ?

Ich kann mich noch an mein erstes Handy der Firma Samsung (Omnia PRO B7610) erinnern. Komischerweise ließ sich dies nur über den USB Port des eingeschalteten PC’s laden. Bei allen möglichen USB-Ladegeräten funktionierte dies aber nicht. Man kann natürlich richtig viel Geld investieren und sich ein Original Samsung USB Ladegerät kaufen, jedoch wollte ich dies vermeiden.

Nach ein paar Nachforschungen stellte sich dann folgendes heraus:
Die USB Spezifikation sieht vor, dass sich reine Ladegeräte dadurch „ausweisen“, dass bei diesen die Datenleitungen des USB Ports kurzgeschlossen sind !

Für die folgende Anleitung übernehme ich keine Haftung:
————————————————————————-
Hat man also ein Ladegerät zur Hand (welches sich ohne Gewalteinwirkung öffnen lässt),
so reicht es aus einen Tropfen Lötzinn auf die inneren beiden Pinne des USB Ports zu löten (siehe roter Kringel im angefügten Bild). Anschließend sollte man falls vorhanden mit einem Multimeter überprüfen ob es einen unbeabsichtigten Kurzschluss zwischen den inneren und äußeren Pinnen gibt. Ist dem nicht so, lädt das Samsung Handy auch brav über ein „Billig“-USB-Ladegerät. Ich kenne das Problem selbst nur von Samsung Handys, jedoch wird dies auch bei anderen Marken funktionieren.

Bild eines modifizierten USB Ladegerätes
Bild eines modifizierten USB Ladegerätes